MITTEILUNGEN, INFOS UND NEWS

 

Kaum ein Getränk hat in den letzten Jahren eine solche Aufmerksamkeit erzeugt wie Gin – völlig zu Recht! Christina Hasenaug, Event-Köchin mit eigener großzügiger Location in Freiburg, weihte uns in die Nuancen und Varianten von  Gin &Tonic ein. Wir durften mit den unterschiedlichsten Marken und Geschmacksvarianten experimentieren, schmeckten Kräuter, Länder und Farben und wurden immer wieder von neuen Nuancen überrascht. Zwischen den einzelnen Proberunden wurden leckere Häppchen gereicht.
Bestimmt werden wir uns einmal wieder zu neuen Genuss-Erfahrungen bei Christina Hasenaug aufmachen….

In unserer intensiven Diskussion zum Thema „…und wo bleibe ich?“ wurde schnell klar, dass Abgrenzung im Sinne eines qualifizierten Nein sehr viel leichter im Job als im privaten Umfeld gelingt. Viele von uns tun sich schwer damit, der Erwartungshaltung von Eltern, Partnern, Kindern oder Freunden die eigenen Wünsche und Bedürfnisse entgegenzustellen. Und wenn doch, geschieht das oft zu spät und das berechtigte „Nein“ klingt inzwischen aggressiv.

Was tun? Wir müssen lernen, achtsam mit uns umzugehen, unsere Bedürfnisse rechtzeitig zu erkennen, sie ernst zu nehmen und richtig zu kommunizieren. Wir müssen auch lernen, mit unserer Verlustangst umzugehen und die vielleicht verständnislosen Reaktionen der Anderen auszuhalten.

In unserem Gespräch wurde aber auch deutlich, dass jede von uns Rückzugsorte kennt, an denen sie sich uneingeschränkt wohlfühlt und „Flow“ erlebbar wird. Das kann der Garten sein, der Chor oder das Konzert. Wichtig ist, dass wir dorthin gehen können, wenn uns mal wieder alles über den Kopf wächst – und das auch konsequent tun.

Ein Rückblick von Christa Mangold

Am 18.09.18 beschäftigten wir uns, dieses Mal wieder im Kutscherzimmer des Hotel Rappen am Münsterplatz, mit dem Thema „Zufall, Schicksal, Selbstbestimmung“. Die Frage, ob wir nun Zufällen oder dem Schicksal ausgeliefert sind, wurde kurz diskutiert. Dabei kann Schicksal auch ein über Generationen „vererbtes“ Trauma oder eine familiäre Vorprägung sein.

Breiten Raum nahm in der Diskussion die Frage ein, wie wir mit Zufällen oder Schicksalsschlägen umgehen. In manchen Fällen ergeben sich aus einer mutigen Entscheidung eher zufällig eine Reihe weiterer Chancen, die dann als solche erkannt und genutzt werden können. Fazit daraus: Erfolg tritt ein, wenn Vorbereitung auf Chance trifft.

Auch unsere Antwort auf schwere Schicksalsschläge kann ganz unterschiedlich ausfallen. Hier spielt die individuelle psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) eine große Rolle. Ein erlittenes Schicksal hinzunehmen ist dabei genauso eine aktive Entscheidung, wie eine positive Chance darin zu sehen oder sich dagegen aufzulehnen. Wichtig ist zu erkennen, dass wir in den meisten Fällen wenigstens kleine Möglichkeiten haben Einfluss zu nehmen.

zusammengefasst von Dr. Christa Mangold