MITTEILUNGEN, INFOS UND NEWS

 

Ein gutes Jahr gemeinsame Zusammenarbeit, begleitet von gehaltvollen Netzwerktreffen lag im Oktober hinter unseren Tandems. Das durfte gebührend gefeiert werden. Anlass, Erreichtes und noch Offenes, Überraschendes und eventuell auch Schwieriges, Neues und Bereicherndes Revue passieren zu lassen, und mit den Zertifikaten feierlich abzuschließen.
Interessierte Gäste nahmen die Gelegenheit wahr, sich aus erster Hand über den Verein und unser Mentoring-Programm zu informieren.

Ein besonderes Highlight war der Impulsvortrag von Astrid Siemes-Knoblich, der scheidenden Bürgermeisterin von Müllheim, die einen Einblick in ihre Erfahrungen als Frau mit Familie, früher in der Wirtschaft und dann acht Jahre in leitender Funktion in der Kommunalpolitik gab. Weit mehr als sie erwartet hatte, wirkten Gender-Dynamiken, Abwehr und auch Skepsis gegenüber ihr als Frau in der Führung, in ihren Arbeitsalltag hinein („Das überfordert Sie als Frau doch bestimmt?!“) – Zuschreibungen übrigens nicht nur von Männern, sondern nicht selten auch von Frauen. Sie warnte davor, diese Einflüsse zu ignorieren – und zugleich zeigte nicht zuletzt die humorvolle und heitere Tönung ihres kleinen Berichts, dass und wie sie diesen Gegenwind zu nehmen wusste. Zum Abschluß ein Ratschlag an die junge Generation? Ihrer Tochter würde sie sagen: Kläre frühzeitig mit deinem Partner, wer welche Wünsche und Erwartungen an Familie und Beruf hat, und wer dafür welchen Einsatz bereit ist zu geben. Verhandle! Sichere dir Rückhalt für deinen Weg! Ihrem Sohn rät sie, genau hinzuhören und Ohren und Herz zu öffnen.

Ein froher und glücklicher Abschluss auch für uns, die AG mentoring, der uns Motivation und Schub gibt, im nächsten Jahr wieder eine Mentoring-Runde zu beginnen.

In gemütlicher Atmosphäre sahen ca. 10 Mitgliedsfrauen den deutschen Film „Sternstunde ihres Lebens“. Wir wollten im Zusammenhang mit dem 70jährigen Jubiläum den eher unbekannten Hintergrund der Entstehung des Artikels 3 des Grundgesetztes „Männer und Frauen sind gleichberechtigt!“ beleuchten. Die SPD-Politikerin Elisabeth Selbert (gespielt von Iris Berben) setzte sich lange gegen erhebliche Widerstände für die Erwähnung dieses Statements ein und konnte den Paragraphen dann am 8. Mai 1949 erfolgreich als Teil des Grundgesetztes verkünden.
Der Film zeigt anschaulich und kurzweilig den mühsamen Weg bis zu diesem Erfolg, der heutzutage für Frauen selbstredend einen der gesetzlich verankerten Grundbausteine für die Gleichberechtigung bildet.
Wie nicht anders zu erwarten, war der Abend eingerahmt von Gesprächen der Mitgliedfrauen untereinander zu diesem Thema.

Auch „The Notorious RBG“ hatte die Beharrlichkeit zum Thema – im Falle von Ruth Bader Ginsburg, liberale (!) besitzende Richterin am US Supreme Court, gegen herrschende, politische Mehrheitsverhältnisse und für die Rechte von Frauen oder Minderheiten.
Die Dokumentation mit Bader Ginsburgs eigenen Aussagen sowie denen von Familienmitgliedern und Weggefährten zeigt eine bewundernswerte, hartnäckige, inzwischen 86jährige Frau, – die nicht verhehlt, wie sehr die Unterstützung ihres Mannes sowohl in der Familienarbeit als auch in der „Politik“ sie auf ihrem Weg entlastet und beflügelt hat.  

von Olivia Maridjan-Koop

„Im Rahmen des Mentoring-Programms 2018/19, bei dem ich selbst leider keine Mentorin hatte, wurde mir die Gelegenheit gegeben, meine Idee, „Feldenkrais in der Arbeitswelt“ oder auch „Embodiment@Work“, vorzustellen und gleich praktisch einen kurzen Workshop zu geben.
Dazu kamen eine Handvoll Frauen mit ganz verschiedenen Hintergründen. Alle haben sich voll auf die introspektive Körperarbeit eingelassen und die Rückmeldungen auf das Erlebte waren positiv.
Interessant für mich wurde es natürlich beim Feedback. Meine Hauptfrage war, wie ich in Kontakt mit Unternehmen komme. Als zweite Frage stand im Raum, welches Angebot am besten geeignet wäre für ein Unternehmen. Hier gab es allgemeine, mehr strukturelle Rückmeldungen, und dann auch sehr konkrete Tipps.
Es war eine sehr angenehme Runde, bei der jede auf unkomplizierte Art Ideen weitergeben konnte, manche gut umsetzbar, andere eher als Sprungbett zu weiteren Überlegungen.
Mittlerweile hat sich meine Idee noch weiter entwickelt und verwandelt, dafür war der Workshop ein wichtiger Bestandteil dieses Prozesses und dafür war/bin ich sehr dankbar.“