MITTEILUNGEN, INFOS UND NEWS

 

„Unbewusste Aufträge – wie beeinflussen sie unser Handeln?“ (Februar 2019)
Im Rahmen dieser Diskussion wurde zuerst – in einem intensiven Brainstorming – geklärt, was wir mit dem Begriff „unbewusste Aufträge“ assoziieren. Einig waren alle über die Quelle der Aufträge: meist kommen sie aus der Familie, vorrangig von den Eltern oder auch von Großeltern oder Geschwistern. Obwohl diese Botschaften häufig ohne eine direkte Aussprache ausgesendet werden, nehmen wir sie als Kinder bewußt und deutlich wahr. Oft betrifft es die schlechten Erfahrungen der Eltern, ihre ungelösten Konflikte oder auch unbefriedigten Wünsche, die dann an die Kinder weitergegeben werden. Solche Botschaften können sein: „Mache Karriere!“, „Heirate bloß nicht!“, „Mach es besser als ich!“, usw.

Setzen wir uns mit den unbewußten Aufträgen im erwachsenen Alter nicht auseinander, können sie zur Belastung im Alltag werden und uns überfordern… und zwar dann, wenn wir die Aufträge nicht erfüllen können oder wenn sie im Widerspruch zu unseren eigenen Werten und Wünschen liegen. Sie greifen unbewußt in unsere Entscheidungen ein und verhindern die selbstbestimmte Planung unserer Lebensform.
Es lohnt sich daher, die inneren Konfliktsituationen und Emotionen zu reflektieren und die dazugehörigen Gedanken zu hinterfragen: In wie weit stammen die jeweiligen Gedanken/Einstellungen/Sichtweise von uns? Oder sind sie doch automatisch von den Eltern übernommen worden? So kann man sich – falls erwünscht – von diesen unbewußten Aufträgen verabschieden und befreien.

„Freiheit braucht Mut“ (Mai 2019)
An diesem Diskussionsabend wurden wir uns schnell drüber einig, dass die Freiheit – jeglicher Art – eine mutige Einstellung zum Leben und zu sich selbst voraussetzt. Sie impliziert den Mut und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, Risiken auf sich zu nehmen und dafür die sichere Komfortzone zu verlassen, die eigenen Grenzen und die Angst zu überwinden.
Es erfordert auch Mut, wichtige Entscheidungen zu treffen und die Verantwortung für die möglichen Folgen zu tragen. Nur dadurch versetzt man sich in die Lage, sein Leben frei gestalten zu können.

„Was sind meine Bedürfnisse und wie finde ich heraus, was ich wirklich will?“ (Juli 2019)
In der Anfangsphase der Diskussion haben wir uns mit der Begriffsklärung beschäftigt. Unter dem Begriff „Bedürfnisse“ verstehen die Meisten von uns einen Wunsch oder auch Verlangen nach einem bestimmten „Zustand“.
Diese Bedürfnisse steuern nicht nur user Denken und unsere Gefühle, sondern auch unser Handeln, meist jedoch auf eine unbewusste Art und Weise. Somit wurde sehr schnell klar, dass das Erkennen der eigenen Bedürfnisse auf der bewussten Ebene vielen von uns schwer fällt. Das liegt daran, dass wir in unserer frühen Kindheit Strategien zum „Dazugehören“ in der Familie/Gesellschaft entwickeln und unsere Bedürfnisse dadurch in den Hintergrund stellen. Im Laufe der Zeit verlernen wir, diese Bedürfnisse wahrzunehmen und deren Erfüllung wird somit unmöglich.

Wie können wir nun die eigenen Bedürfnisse dennoch wahrnehmen?
Der erste Schritt ist, sich mental die eigenen Bedürfnisse „zu erlauben“.
Eine der vorgeschlagenen Strategien ist das Identifizieren der eigenen Gefühle und deren Analyse; sie können Hinweise auf die eigenen Bedürfnisse liefern. Achtsamkeit hilft dabei, stets präsent zu sein, im „Hier und Jetzt“ zu leben und sich so besser „zu kennen“. Wichtig scheint uns auch, nicht nur die eigenen Bedürfnisse zu erkennen, sondern diese auch mitzuteilen, offen zu kommunizieren und wenn nötig, diese zu verteidigen.
Aus der Diskussionsrunde kamen Tipps wie „Morgenschreiben“ – jeden Morgen z.B. eine ganze Seite zu den eigenen Träumen, Wahrnehmungen, Gedanken niederzuschreiben, ohne Wertung – oder das  Artikulieren einer Botschaft ganz für sich allein, um diese später der/dem Adressatin/en die Botschaft positiv übermitteln zu können.

„Egoistisch – na und?“  (November 2019)
Egoismus ist in unserer heutigen Gesellschaft ein deutlich negativ belasteter Begriff, der jedoch durchaus einen positiven Akzent hat bzw. haben kann. Es ist also eine Ansichtssache, wie wir Egoismus interpretieren.
Fakt ist, dass es uns selbst gut gehen muss, damit wir anderen gut tun. Daher ist es sehr wichtig sich selbst, die eigenen Grenzen und die Wünsche ernst zu nehmen. Die Selbst-Schätzung sollte allerdings nicht in Selbst-Sucht entarten und somit die Wünsche und Bedürfnisse Anderer unterdrücken. Die beste Lösung ist natürlich, wenn wir in jeder Lage eine win-win Situation kreieren können.

Ein gutes Jahr gemeinsame Zusammenarbeit, begleitet von gehaltvollen Netzwerktreffen lag im Oktober hinter unseren Tandems. Das durfte gebührend gefeiert werden. Anlass, Erreichtes und noch Offenes, Überraschendes und eventuell auch Schwieriges, Neues und Bereicherndes Revue passieren zu lassen, und mit den Zertifikaten feierlich abzuschließen.
Interessierte Gäste nahmen die Gelegenheit wahr, sich aus erster Hand über den Verein und unser Mentoring-Programm zu informieren.

Ein besonderes Highlight war der Impulsvortrag von Astrid Siemes-Knoblich, der scheidenden Bürgermeisterin von Müllheim, die einen Einblick in ihre Erfahrungen als Frau mit Familie, früher in der Wirtschaft und dann acht Jahre in leitender Funktion in der Kommunalpolitik gab. Weit mehr als sie erwartet hatte, wirkten Gender-Dynamiken, Abwehr und auch Skepsis gegenüber ihr als Frau in der Führung, in ihren Arbeitsalltag hinein („Das überfordert Sie als Frau doch bestimmt?!“) – Zuschreibungen übrigens nicht nur von Männern, sondern nicht selten auch von Frauen. Sie warnte davor, diese Einflüsse zu ignorieren – und zugleich zeigte nicht zuletzt die humorvolle und heitere Tönung ihres kleinen Berichts, dass und wie sie diesen Gegenwind zu nehmen wusste. Zum Abschluß ein Ratschlag an die junge Generation? Ihrer Tochter würde sie sagen: Kläre frühzeitig mit deinem Partner, wer welche Wünsche und Erwartungen an Familie und Beruf hat, und wer dafür welchen Einsatz bereit ist zu geben. Verhandle! Sichere dir Rückhalt für deinen Weg! Ihrem Sohn rät sie, genau hinzuhören und Ohren und Herz zu öffnen.

Ein froher und glücklicher Abschluss auch für uns, die AG mentoring, der uns Motivation und Schub gibt, im nächsten Jahr wieder eine Mentoring-Runde zu beginnen.

In gemütlicher Atmosphäre sahen ca. 10 Mitgliedsfrauen den deutschen Film „Sternstunde ihres Lebens“. Wir wollten im Zusammenhang mit dem 70jährigen Jubiläum den eher unbekannten Hintergrund der Entstehung des Artikels 3 des Grundgesetztes „Männer und Frauen sind gleichberechtigt!“ beleuchten. Die SPD-Politikerin Elisabeth Selbert (gespielt von Iris Berben) setzte sich lange gegen erhebliche Widerstände für die Erwähnung dieses Statements ein und konnte den Paragraphen dann am 8. Mai 1949 erfolgreich als Teil des Grundgesetztes verkünden.
Der Film zeigt anschaulich und kurzweilig den mühsamen Weg bis zu diesem Erfolg, der heutzutage für Frauen selbstredend einen der gesetzlich verankerten Grundbausteine für die Gleichberechtigung bildet.
Wie nicht anders zu erwarten, war der Abend eingerahmt von Gesprächen der Mitgliedfrauen untereinander zu diesem Thema.

Auch „The Notorious RBG“ hatte die Beharrlichkeit zum Thema – im Falle von Ruth Bader Ginsburg, liberale (!) besitzende Richterin am US Supreme Court, gegen herrschende, politische Mehrheitsverhältnisse und für die Rechte von Frauen oder Minderheiten.
Die Dokumentation mit Bader Ginsburgs eigenen Aussagen sowie denen von Familienmitgliedern und Weggefährten zeigt eine bewundernswerte, hartnäckige, inzwischen 86jährige Frau, – die nicht verhehlt, wie sehr die Unterstützung ihres Mannes sowohl in der Familienarbeit als auch in der „Politik“ sie auf ihrem Weg entlastet und beflügelt hat.