Das von Sara-Dunja Menzel und Dorothee Schröder initiierte und organisierte Konzept wurde von futura mentoring e.V. finanziell unterstützt – und könnte durchaus zu einem wiederholbaren Format werden!

Ein Rückblick von Teilnehmerin Clara Kecskeméthy
„Fast zeitgleich trafen wir sieben Teilnehmerinnen am Donnerstag bei Anbruch der Dunkelheit ein. Wir alle hatten unseren (Arbeits-) Alltag hinter uns gelassen, ganz leicht war es uns nicht gefallen. Schnell trugen wir Lebensmittel und Getränke für drei Tage, Notebooks und Drucker ins einladende, geräumige und gemütliche Haus und teilten die zehn Schlafräume unter uns auf.
Fernab von Freiburg und der nächsten Ortschaft, in der Nähe Serqueux (Elsaß), wollten wir ein Arbeitsformat erproben: drei Tage an einem persönlichen Herzensprojekt arbeiten, diskutieren und kochen. Beim Vorbereitungstreffen im Sommer hatten wir uns gegenseitig schon unsere Projekte vorgestellt: den Internetauftritt optimieren, am eigenen Buch weiterschreiben, das selbst angebotene Weiterbildungsangebot weiterentwickeln, das eigene Profil schärfen und Bewerbungen formulieren…
Untereinander kannten wir uns teilweise flüchtig oder gar nicht. Zwischen uns lagen teilweise über 30 Jahre Altersunterschied und entsprechende Lebens- und Arbeitserfahrungen. Bereits beim ersten gemeinsamen Kochen und der ersten Austauschrunde am warmen Ofen spürten wir, wie sich die gegenseitige Neugier und Wertschätzung breitmachte.
Am Freitagmorgen nach dem Frühstück suchte sich jede von uns einen Arbeitsplatz und wir vertieften uns schnell in die erste Arbeitsphase. Die meisten von uns nutzten die Weiträumigkeit und die vielen vorhandenen Tische im lichtgefluteten Gemeinschaftsraum, so dass schon das gemeinsame, konzentrierte Arbeiten einen guten „Flow“ bewirkte. Die strukturierten Tage mit zwei individuellen Arbeitsphasen à drei Stunden, alternierend mit gemeinsamem Kochen, Essen, Diskutieren, Feedbackrunden, Spazier- und Saunagängen erwiesen sich als sehr bereichernd für jede von uns: wir hatten nicht nur unser Herzensprojekt in einer speziellen Arbeitsatmosphäre voranbringen können – auch den gegenseitigen und sehr persönlichen Austausch nehme ich als große Bereicherung mit für mich!
Vielen Dank, futura mentoring, den Initiatorinnen und Euch tollen Frauen beim workout!“

„Unbewusste Aufträge – wie beeinflussen sie unser Handeln?“ (Februar 2019)
Im Rahmen dieser Diskussion wurde zuerst – in einem intensiven Brainstorming – geklärt, was wir mit dem Begriff „unbewusste Aufträge“ assoziieren. Einig waren alle über die Quelle der Aufträge: meist kommen sie aus der Familie, vorrangig von den Eltern oder auch von Großeltern oder Geschwistern. Obwohl diese Botschaften häufig ohne eine direkte Aussprache ausgesendet werden, nehmen wir sie als Kinder bewußt und deutlich wahr. Oft betrifft es die schlechten Erfahrungen der Eltern, ihre ungelösten Konflikte oder auch unbefriedigten Wünsche, die dann an die Kinder weitergegeben werden. Solche Botschaften können sein: „Mache Karriere!“, „Heirate bloß nicht!“, „Mach es besser als ich!“, usw.

Setzen wir uns mit den unbewußten Aufträgen im erwachsenen Alter nicht auseinander, können sie zur Belastung im Alltag werden und uns überfordern… und zwar dann, wenn wir die Aufträge nicht erfüllen können oder wenn sie im Widerspruch zu unseren eigenen Werten und Wünschen liegen. Sie greifen unbewußt in unsere Entscheidungen ein und verhindern die selbstbestimmte Planung unserer Lebensform.
Es lohnt sich daher, die inneren Konfliktsituationen und Emotionen zu reflektieren und die dazugehörigen Gedanken zu hinterfragen: In wie weit stammen die jeweiligen Gedanken/Einstellungen/Sichtweise von uns? Oder sind sie doch automatisch von den Eltern übernommen worden? So kann man sich – falls erwünscht – von diesen unbewußten Aufträgen verabschieden und befreien.

„Freiheit braucht Mut“ (Mai 2019)
An diesem Diskussionsabend wurden wir uns schnell drüber einig, dass die Freiheit – jeglicher Art – eine mutige Einstellung zum Leben und zu sich selbst voraussetzt. Sie impliziert den Mut und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, Risiken auf sich zu nehmen und dafür die sichere Komfortzone zu verlassen, die eigenen Grenzen und die Angst zu überwinden.
Es erfordert auch Mut, wichtige Entscheidungen zu treffen und die Verantwortung für die möglichen Folgen zu tragen. Nur dadurch versetzt man sich in die Lage, sein Leben frei gestalten zu können.

„Was sind meine Bedürfnisse und wie finde ich heraus, was ich wirklich will?“ (Juli 2019)
In der Anfangsphase der Diskussion haben wir uns mit der Begriffsklärung beschäftigt. Unter dem Begriff „Bedürfnisse“ verstehen die Meisten von uns einen Wunsch oder auch Verlangen nach einem bestimmten „Zustand“.
Diese Bedürfnisse steuern nicht nur user Denken und unsere Gefühle, sondern auch unser Handeln, meist jedoch auf eine unbewusste Art und Weise. Somit wurde sehr schnell klar, dass das Erkennen der eigenen Bedürfnisse auf der bewussten Ebene vielen von uns schwer fällt. Das liegt daran, dass wir in unserer frühen Kindheit Strategien zum „Dazugehören“ in der Familie/Gesellschaft entwickeln und unsere Bedürfnisse dadurch in den Hintergrund stellen. Im Laufe der Zeit verlernen wir, diese Bedürfnisse wahrzunehmen und deren Erfüllung wird somit unmöglich.

Wie können wir nun die eigenen Bedürfnisse dennoch wahrnehmen?
Der erste Schritt ist, sich mental die eigenen Bedürfnisse „zu erlauben“.
Eine der vorgeschlagenen Strategien ist das Identifizieren der eigenen Gefühle und deren Analyse; sie können Hinweise auf die eigenen Bedürfnisse liefern. Achtsamkeit hilft dabei, stets präsent zu sein, im „Hier und Jetzt“ zu leben und sich so besser „zu kennen“. Wichtig scheint uns auch, nicht nur die eigenen Bedürfnisse zu erkennen, sondern diese auch mitzuteilen, offen zu kommunizieren und wenn nötig, diese zu verteidigen.
Aus der Diskussionsrunde kamen Tipps wie „Morgenschreiben“ – jeden Morgen z.B. eine ganze Seite zu den eigenen Träumen, Wahrnehmungen, Gedanken niederzuschreiben, ohne Wertung – oder das  Artikulieren einer Botschaft ganz für sich allein, um diese später der/dem Adressatin/en die Botschaft positiv übermitteln zu können.

„Egoistisch – na und?“  (November 2019)
Egoismus ist in unserer heutigen Gesellschaft ein deutlich negativ belasteter Begriff, der jedoch durchaus einen positiven Akzent hat bzw. haben kann. Es ist also eine Ansichtssache, wie wir Egoismus interpretieren.
Fakt ist, dass es uns selbst gut gehen muss, damit wir anderen gut tun. Daher ist es sehr wichtig sich selbst, die eigenen Grenzen und die Wünsche ernst zu nehmen. Die Selbst-Schätzung sollte allerdings nicht in Selbst-Sucht entarten und somit die Wünsche und Bedürfnisse Anderer unterdrücken. Die beste Lösung ist natürlich, wenn wir in jeder Lage eine win-win Situation kreieren können.

Ein gutes Jahr gemeinsame Zusammenarbeit, begleitet von gehaltvollen Netzwerktreffen lag im Oktober hinter unseren Tandems. Das durfte gebührend gefeiert werden. Anlass, Erreichtes und noch Offenes, Überraschendes und eventuell auch Schwieriges, Neues und Bereicherndes Revue passieren zu lassen, und mit den Zertifikaten feierlich abzuschließen.
Interessierte Gäste nahmen die Gelegenheit wahr, sich aus erster Hand über den Verein und unser Mentoring-Programm zu informieren.

Ein besonderes Highlight war der Impulsvortrag von Astrid Siemes-Knoblich, der scheidenden Bürgermeisterin von Müllheim, die einen Einblick in ihre Erfahrungen als Frau mit Familie, früher in der Wirtschaft und dann acht Jahre in leitender Funktion in der Kommunalpolitik gab. Weit mehr als sie erwartet hatte, wirkten Gender-Dynamiken, Abwehr und auch Skepsis gegenüber ihr als Frau in der Führung, in ihren Arbeitsalltag hinein („Das überfordert Sie als Frau doch bestimmt?!“) – Zuschreibungen übrigens nicht nur von Männern, sondern nicht selten auch von Frauen. Sie warnte davor, diese Einflüsse zu ignorieren – und zugleich zeigte nicht zuletzt die humorvolle und heitere Tönung ihres kleinen Berichts, dass und wie sie diesen Gegenwind zu nehmen wusste. Zum Abschluß ein Ratschlag an die junge Generation? Ihrer Tochter würde sie sagen: Kläre frühzeitig mit deinem Partner, wer welche Wünsche und Erwartungen an Familie und Beruf hat, und wer dafür welchen Einsatz bereit ist zu geben. Verhandle! Sichere dir Rückhalt für deinen Weg! Ihrem Sohn rät sie, genau hinzuhören und Ohren und Herz zu öffnen.

Ein froher und glücklicher Abschluss auch für uns, die AG mentoring, der uns Motivation und Schub gibt, im nächsten Jahr wieder eine Mentoring-Runde zu beginnen.

In gemütlicher Atmosphäre sahen ca. 10 Mitgliedsfrauen den deutschen Film „Sternstunde ihres Lebens“. Wir wollten im Zusammenhang mit dem 70jährigen Jubiläum den eher unbekannten Hintergrund der Entstehung des Artikels 3 des Grundgesetztes „Männer und Frauen sind gleichberechtigt!“ beleuchten. Die SPD-Politikerin Elisabeth Selbert (gespielt von Iris Berben) setzte sich lange gegen erhebliche Widerstände für die Erwähnung dieses Statements ein und konnte den Paragraphen dann am 8. Mai 1949 erfolgreich als Teil des Grundgesetztes verkünden.
Der Film zeigt anschaulich und kurzweilig den mühsamen Weg bis zu diesem Erfolg, der heutzutage für Frauen selbstredend einen der gesetzlich verankerten Grundbausteine für die Gleichberechtigung bildet.
Wie nicht anders zu erwarten, war der Abend eingerahmt von Gesprächen der Mitgliedfrauen untereinander zu diesem Thema.

Auch „The Notorious RBG“ hatte die Beharrlichkeit zum Thema – im Falle von Ruth Bader Ginsburg, liberale (!) besitzende Richterin am US Supreme Court, gegen herrschende, politische Mehrheitsverhältnisse und für die Rechte von Frauen oder Minderheiten.
Die Dokumentation mit Bader Ginsburgs eigenen Aussagen sowie denen von Familienmitgliedern und Weggefährten zeigt eine bewundernswerte, hartnäckige, inzwischen 86jährige Frau, – die nicht verhehlt, wie sehr die Unterstützung ihres Mannes sowohl in der Familienarbeit als auch in der „Politik“ sie auf ihrem Weg entlastet und beflügelt hat.  

von Olivia Maridjan-Koop

„Im Rahmen des Mentoring-Programms 2018/19, bei dem ich selbst leider keine Mentorin hatte, wurde mir die Gelegenheit gegeben, meine Idee, „Feldenkrais in der Arbeitswelt“ oder auch „Embodiment@Work“, vorzustellen und gleich praktisch einen kurzen Workshop zu geben.
Dazu kamen eine Handvoll Frauen mit ganz verschiedenen Hintergründen. Alle haben sich voll auf die introspektive Körperarbeit eingelassen und die Rückmeldungen auf das Erlebte waren positiv.
Interessant für mich wurde es natürlich beim Feedback. Meine Hauptfrage war, wie ich in Kontakt mit Unternehmen komme. Als zweite Frage stand im Raum, welches Angebot am besten geeignet wäre für ein Unternehmen. Hier gab es allgemeine, mehr strukturelle Rückmeldungen, und dann auch sehr konkrete Tipps.
Es war eine sehr angenehme Runde, bei der jede auf unkomplizierte Art Ideen weitergeben konnte, manche gut umsetzbar, andere eher als Sprungbett zu weiteren Überlegungen.
Mittlerweile hat sich meine Idee noch weiter entwickelt und verwandelt, dafür war der Workshop ein wichtiger Bestandteil dieses Prozesses und dafür war/bin ich sehr dankbar.“

Kaum ein Getränk hat in den letzten Jahren eine solche Aufmerksamkeit erzeugt wie Gin – völlig zu Recht! Christina Hasenaug, Event-Köchin mit eigener großzügiger Location in Freiburg, weihte uns in die Nuancen und Varianten von  Gin &Tonic ein. Wir durften mit den unterschiedlichsten Marken und Geschmacksvarianten experimentieren, schmeckten Kräuter, Länder und Farben und wurden immer wieder von neuen Nuancen überrascht. Zwischen den einzelnen Proberunden wurden leckere Häppchen gereicht.
Bestimmt werden wir uns einmal wieder zu neuen Genuss-Erfahrungen bei Christina Hasenaug aufmachen….

Thank you Carl-Schurz-Haus!

Am zweiten Montag im neuen Jahr kamen gefühlt über hundert Frauen im Carl-Schurz-Haus in Freiburg zusammen: Vorstandsfrauen von futura mentoring, viele Mitgliedsfrauen und sehr viele Interessentinnen; selbst die große Naturforscherin Maria Sibylla Merian und viele andere große Frauen aus Wissenschaft und Kultur waren anwesend – theoretisch. Die verteilten Memory-Spielkarten „Berühmte Frauen“ lieferten den mehr als 70 wirklich gekommen Frauen ersten Gesprächsstoff. Themen gab es natürlich schon vorher – und nachher auch. Hauptsächlich Elisabeth Maier und Daniela Blank vom Vorstand moderierten – wie gewohnt – gut gelaunt. Der Konferenzraum war ringsum voll besetzt und draußen im Flur duftete schon verlockend das Buffet.
Da begrüßte Uta-Beate Schroeder die Runde – spontan für Direktorin Friederike Schulte eingesprungen – und fesselte mit der Story des Carl-Schurz-Hauses, die sie lebendig mit ihrer eigenen verband; Schroeder hat die Sprachkurse für Kinder und Jugendliche initiiert und aufgebaut. So wurde auch die spannende Geschichte des früheren Amerika-Hauses als Außenstelle des US-Presse- und Informationsamtes zum heutigen teils selbst-finanzierten kulturellen Zentrum lebendig. Und außerdem erfuhr frau auch, dass Eva Manske erste Direktorin war (ab 1993) und wer Carl Schurz war (ein badischer Revolutionär von 1848/49, später US-Innenminister).

Nach Small-Talk und Häppchen inmitten der aktuellen Fotoausstellung wurden nicht nur die futura-Mitglieder, Vorstandsfrauen und futura-mentoring-Tandems vorgestellt, sondern auch neue Aktivitäten – zum Beispiel „Frag das Netzwerk“. Diese soll eine kurzzeitige Beratung unter Mitgliedsfrauen ermöglichen, die so funktioniert: Mitgliedsfrauen wenden sich mit berufsbezogenen Fragen an die AG netzwerk, die dann entsprechend der Kompetenzen und Talente aus dem eigenen Pool eine geeignete Partnerin vermittelt. Auch die Fakten zu laufenden Tandems (insgesamt 22), aktuellen Mitgliedschaften (derzeit 100) und kommende Termine wurden bekannt gegeben.
Nadine Zdych, Nadine Pfrüner und Laura Steller, die schon Vorstandsarbeit erlebt haben, warben engagiert dafür, sich für diese Position zu bewerben: „In meinem Beruf kann ich nicht immer alles entscheiden, aber hier hatte ich die Chance wirklich etwas zu bewegen“, betonte Zdych. Bewerbungen sind übrigens willkommen; bei der Mitgliederversammlung am 15. Mai 2019 (!!) wird neu gewählt.

Uta-Beate Schroeder und dem ganzen Carl-Schurz-Haus-Team danken wir für die Gastfreundschaft, die Hilfe bei den Vorbereitungen und einen großartigen Abend!
Ein Rückblick von Ursula Thomas-Stein

In unserer intensiven Diskussion zum Thema „…und wo bleibe ich?“ wurde schnell klar, dass Abgrenzung im Sinne eines qualifizierten Nein sehr viel leichter im Job als im privaten Umfeld gelingt. Viele von uns tun sich schwer damit, der Erwartungshaltung von Eltern, Partnern, Kindern oder Freunden die eigenen Wünsche und Bedürfnisse entgegenzustellen. Und wenn doch, geschieht das oft zu spät und das berechtigte „Nein“ klingt inzwischen aggressiv.

Was tun? Wir müssen lernen, achtsam mit uns umzugehen, unsere Bedürfnisse rechtzeitig zu erkennen, sie ernst zu nehmen und richtig zu kommunizieren. Wir müssen auch lernen, mit unserer Verlustangst umzugehen und die vielleicht verständnislosen Reaktionen der Anderen auszuhalten.

In unserem Gespräch wurde aber auch deutlich, dass jede von uns Rückzugsorte kennt, an denen sie sich uneingeschränkt wohlfühlt und „Flow“ erlebbar wird. Das kann der Garten sein, der Chor oder das Konzert. Wichtig ist, dass wir dorthin gehen können, wenn uns mal wieder alles über den Kopf wächst – und das auch konsequent tun.

Ein Rückblick von Christa Mangold

Am 18.09.18 beschäftigten wir uns, dieses Mal wieder im Kutscherzimmer des Hotel Rappen am Münsterplatz, mit dem Thema „Zufall, Schicksal, Selbstbestimmung“. Die Frage, ob wir nun Zufällen oder dem Schicksal ausgeliefert sind, wurde kurz diskutiert. Dabei kann Schicksal auch ein über Generationen „vererbtes“ Trauma oder eine familiäre Vorprägung sein.

Breiten Raum nahm in der Diskussion die Frage ein, wie wir mit Zufällen oder Schicksalsschlägen umgehen. In manchen Fällen ergeben sich aus einer mutigen Entscheidung eher zufällig eine Reihe weiterer Chancen, die dann als solche erkannt und genutzt werden können. Fazit daraus: Erfolg tritt ein, wenn Vorbereitung auf Chance trifft.

Auch unsere Antwort auf schwere Schicksalsschläge kann ganz unterschiedlich ausfallen. Hier spielt die individuelle psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) eine große Rolle. Ein erlittenes Schicksal hinzunehmen ist dabei genauso eine aktive Entscheidung, wie eine positive Chance darin zu sehen oder sich dagegen aufzulehnen. Wichtig ist zu erkennen, dass wir in den meisten Fällen wenigstens kleine Möglichkeiten haben Einfluss zu nehmen.

zusammengefasst von Dr. Christa Mangold

Nach dem gemeinsamen Start am Freiburg Hauptbahnhof und Fahrt mit der S-Bahn nach Wasenweiler sind wir dort bei schönstem Herbstwetter auf romantischen, schmalen Wegen an der Südseite des Kaiserstuhls aufgestiegen. Über Stock und Stein, durch urwüchsige Wäldchen, mitten durch Weinberge, an Rastplätzen und Aussichtspunkten vorbei führt uns die erste Etappe zum Gasthaus Lilienhof am Eingang des Lilientals. Dort wurde die Gelegenheit für eine schmackhafte Stärkung ausgiebig genutzt, bevor es auf idyllischen Wegen mit forderndem Aufstieg weiter durch Wälder und Weinberge zur Martin Strauße ging. Dort und auch auf dem weiteren Weg in Ihringen selbst konnten saisonale Leckereien eingekauft werden. Die gut dreistündige Wanderung endete nach rund 10,5 km an Bahnhof Ihringen, von wo wir, beeindruckt von der Schönheit der Natur und bereichert durch den Austausch im Netzwerk, müde aber glücklich nach Freiburg zurück gefahren sind. Fakten 1. Abschnitt: Bahnhof Wasenweiler –Lilienhof: ca. 1:25 Gehzeit, 4,66km, 200Hm rauf, 110Hm runter 2.Abschnitt: Lilienhof, Bahnhof Ihringen: ca. 1:40 Gehzeit, 5,76km, 130Hm rauf, 22Hm runter Ein Rückblick von Sonja Höferlin