Aus Fehlern lernen

Am 25.07.2023 fand unser Biographie Talk statt. Nach drei Jahren Online-Meetings trafen wir uns endlich wieder persönlich in der Kapelle des Heinrich-Hansjakob-Hauses in Freiburg. Obwohl die Anfahrt für einige von uns nicht ganz reibungslos verlief, war es doch schön, sich wieder persönlich zu begegnen. Veranstaltet und moderiert hat den Biographie Talk Christa Mangold.

Das Diskussionsthema lautete: Fehler und wie wir aus ihnen lernen können – sei es beruflich oder privat. Denn eines ist klar: Niemand möchte Fehler machen, aber sie sind ein natürlicher Teil unseres Lebens und unserer beruflichen Laufbahn.

Die Frage, die uns beschäftigte, war: Sollen wir uns immer noch in Scham und Angst verstecken, wenn uns Fehler unterlaufen? Oder sollten wir stattdessen den Mut aufbringen, zu unseren Fehlern zu stehen und sie als wertvolle Lektionen zu betrachten, während wir unsere Energie auf Lösungen fokussieren?

Wichtig erschien uns ebenfalls das Thema der positiven Fehlerkultur, die vor allem in kreativen und innovativen Bereichen, Chancen eröffnet. Denn mit der positiven Fehlerkultur gehört das Scheitern zum normalen Prozess.

Wir haben unsere Erfahrungen aus dem beruflichen und privaten Leben geteilt, und es hat sich gezeigt, dass Fehler nicht das Ende bedeuten müssen, sondern oft der Beginn einer persönlichen Weiterentwicklung sein können.

Der Abend war eine wunderbare Gelegenheit, uns gegenseitig zu unterstützen, zu ermutigen und zu inspirieren. Vielleicht kann das auch uns alle ermutigen, ebenfalls offen über unsere Fehler zu sprechen und sie als Chance zur Verbesserung zu nutzen. Denn wenn wir uns zusammentun und unsere Erfahrungen teilen, können wir gemeinsam stärker werden.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen inspirierenden Abend möglich gemacht haben.

Und die nächste Runde des Biographie Talk geht im November weiter. Diesmal aus einer anderen Perspektive: Fehler der anderen und unser Umgang damit. Weitere Informationen werden rechtzeitig folgen.

Mädchengruppe von Ilse Hohenreuther

Staufen, 16. Juli, 11 Uhr. Während die schöne Faust-Stadt noch verschlafen in der Sonntagssonne daliegt – gibt es vor dem Keramikmuseum schon ein kleines konspiratives Treffen: Sechs Futura-Mentoring-Mitglieder haben sich hier eingefunden. Alle angezogen von der Ausstellung „Tonangebend“. Und, um es gleich klarzustellen: Es geht nicht nur um ein bisschen Töpfern oder so, sondern um „Starke Frauen und ihre Kunst 1918-1945“, wie die Ausstellung vollständig heißt. Das Beste: Wir bekommen eine exklusive Führung, los geht’s!

Zehn Frauen, zehn spannende Lebensläufe und inspirierende, machtvolle Werke werden uns präsentiert: von den fröhlich-bunten Mädchenfiguren von Ilse Hohenreuther und Marguerite Friedlaenders Vasen in „Hallescher Form“, die in Serie gingen, bis hin zu Martha Katzers Keramikgruppen mit innovativer Uranglasur. Meist waren diese kreativen unternehmerischen Frauen mit vielen Widerständen konfrontiert. Es gab aber auch Ausnahmen, die werden nicht ausgelassen, sondern kritisch beleuchtet. Sehr sehr spannend, mit wie viel Schaffens- und Innovationskraft die Künstlerinnen diese Umbruchszeit Anfang des 20. Jahrhunderts gestaltet haben.

Eine starke Stunde später: Tenor in unserer Gruppe – einfach beeindruckend! Unsere Diskussion dazu setzen wir in einem Straßencafé bei Cappuccino & Co. fort. Auch in kleiner Runde macht Netzwerken bei Futura Mentoring einfach Spaß! Übrigens: Diesen Futura-Mentoring-Ausflug haben Astrid Bruynck und Santina Battaglia organisiert, danke euch! Und nochmal ein großes Dankeschön an das Keramikmuseum, Staufen, für die tolle Führung!

Die Ausstellung „Tonangebend“ läuft noch bis November 2024. Hingehen! www.landesmuseum.de

„Tonangebend“, anziehend, beeindruckend: exklusive Führung durch die Ausstellung im Keramikmuseum Staufen

Und nach der „Tonangebend“-Führung? Gut gestimmtes Netzwerken im kleinen Futura-Mentoring-Kreis.

Wandercoaching

Am Sonntag, dem 21.5.2023, unternahmen wir bei strahlendem Sonnenschein eine gemeinsame Wanderung von Sölden nach Merzhausen. Es war jedoch keine gewöhnliche Wanderung, sondern vielmehr eine Entdeckungsreise zu sich selbst inmitten der wunderschönen Natur, begleitet von Sandra Megahed, einer Coachin und Expertin für persönliche Entwicklung. Nach der ersten Reflexionsrunde mit den Fragen: „Was mich gerade beschäftigt?“, fanden wir eine gemeinsame Frage, der wir uns anschließend widmeten: „Was muss ich abgeben? Was muss ich loslassen?“. In einer vertrauensvollen Atmosphäre inmitten der Natur, ohne Problembehaftung, sondern mit Neugierde, nahmen wir uns Zeit, um dieses Thema zu erforschen.

Sandra führte uns durch gezielte Fragestellungen nach der Methode „The Work/ IBSR“ von Byron Katie durch den Prozess der Selbstreflexion. Dadurch konnten wir unsere eigenen Gedanken und einschränkenden Glaubenssätze identifizieren und sie in Frage stellen. Es war inspirierend, gemeinsam unsere inneren Ressourcen inmitten der malerischen Natur zu entdecken und uns mit den Herausforderungen des Loslassens auseinanderzusetzen. Die Schritte, die wir an diesem Tag unternahmen, hatten auch für unser persönliches Wachstum und unsere Entwicklung eine große Bedeutung.

Den Abschluss der Wanderung fanden wir im Restaurant Süden im Vauban, wo wir uns über unsere gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen austauschten und uns gleichzeitig auch im persönlichen Gespräch besser kennenlernen konnten.

Wir möchten uns bei allen Teilnehmerinnen für ihre Offenheit bedanken. Ein herzliches Dankeschön geht auch an Sandra Megahed für ihr wertvolles Coaching.

Wir freuen uns bereits auf weitere solche inspirierenden Veranstaltungen und die Möglichkeiten des gemeinsamen Wachsens und Lernens.

Vorstand 2023

Am 17. Mai 2023 wurde bei unserer Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand gewählt. Zum ersten Mal seit längerem ist das Vorstandsteam nun wieder vollständig und besteht aus neun engagierten Frauen.

Wir möchten hiermit die Mitglieder des Vorstands vorstellen, die von links nach rechts auf dem beigefügten Bild zu sehen sind: Ismira Rehmers, Sarah Port, Izabella Majewska, Miriam Münch, Katharina Stein, Bärbel Thielicke, Cindy Wechsler, Christa Mangold (auf dem Bild fehlt: Eva Nolden).

  • Im Namen des neuen Vorstands möchten wir uns bei allen bedanken, die ihre Stimme abgegeben haben und uns für die nächsten zwei Jahre der Vorstandsarbeit unterstützen. Eure Unterstützung ist uns von großer Bedeutung und wir sind dankbar für Euer Vertrauen.
  • Des Weiteren möchten wir uns bei den engagierten Mitgliedern der Arbeitsgruppen bedanken, die lebendige Berichte geliefert haben und somit zum Erfolg der Mitgliederversammlung beigetragen haben.
  • Ein besonderer Dank geht an die Personen, die spezielle Aufgaben rund um die Mitgliederversammlung übernommen haben: Laura Steller (Moderation), Heike Meichsner (Wahlleitung), Reinhilde Schneider (Wahlhelferin), Elisabeth Maier (Protokoll) sowie Julia Leiendecker und Claudia Wagner (Kassenprüfung). Ohne ihr Engagement und ihre Mitarbeit wäre die Veranstaltung nicht so reibungslos verlaufen.

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit in den kommenden Jahren und stehen Euch für weitere Informationen gerne zur Verfügung.

In diesem Jahr fand am 14. März bereits zum dritten Mal der „Markt der Möglichkeiten“ im Rahmen der Freiburger Frauenwoche, anlässlich des internationalen Frauentags, als Online-Veranstaltung statt. Der Markt der Möglichkeiten ist ein offenes Format, das sowohl für Mitgliedsfrauen und alle Interessentinnen zugänglich ist. Im virtuellen Raum präsentierten dieses Jahr zwölf Mitgliedsfrauen von futura mentoring e.V. in 40-minütigen Slots ein spannendes Thema aus ihrem privaten und beruflichen Erfahrungsschatz mit Bezug zu den Inhalten des Vereins und stellten sie zur Diskussion. Es gab zwei Runden mit jeweils sechs parallelen „virtuellen Räumen“. Etwa 70 Frauen hatten sich angemeldet und konnten in den Räumen ihrer Wahl zuhören, staunen, mitdiskutieren und sich inspirieren lassen.

Ein großer Dank geht an das Organisations-Team und alle Mitwirkenden, die sich über ein durchweg positives Feedback freuen durften.

Das Online-Format hat sich wieder einmal bewährt. Mit dieser Veranstaltung wurde unser Vereinsnetzwerk mit vielen kompetenten Frauen aus unterschiedlichsten Fachbereichen und Altersgruppen nach außen sichtbar gemacht. Die Mitglieder hatten zudem die Möglichkeit, sich untereinander noch besser kennenzulernen, sowohl in den verschiedenen Themen-Slots als auch beim offenen Netzwerken an den virtuellen Stehtischen zum Abschluss der Veranstaltung.

Es lohnt sich selbst im Nachhinein, noch einmal einen Blick auf das ausführliche Programm zu werfen (hier), um die Schätze unseres Vereins zu entdecken und für neue Kontakte zu nutzen.

 

Am 10. März 2023 fand im Rahmen der Frauenwoche der Stadt Freiburg zum Internationalen Frauentag zum ersten Mal ein gemeinsamer Workshop der Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg – Südlicher Oberrhein mit unserem futura mentoring e.V. statt. Beide Anbieterinnen verfolgen mit ihrer Arbeit das Ziel, Frauen bei der Verwirklichung ihrer beruflichen Pläne zu unterstützen. Eines der wichtigen Instrumente ist dabei das Networking.

Der Workshop „Mit Networking beruflich weiterkommen…“ startete mit einem Impuls-Vortrag von Linda Steger, der Leiterin der Kontaktstelle. Im zweiten Teil wurde unser Verein futura mentoring e.V. als Beispiel für ein etabliertes, gut funktionierendes Frauennetzwerk durch einige aktive Mitglieder vorgestellt.

Die ca. 40 Teilnehmerinnen haben damit Impulse und Antworten zu folgenden Fragen gefunden: Was heißt Networking? Und wie geht das überhaupt? Wie stelle ich den ersten Kontakt her und wie präsentiere ich mich? Worüber kann ich reden? Und wie finde ich ein für mich passendes Netzwerk?

Abschließend hatten die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, die theoretischen Ansätze beim Networking am Buffet und an den Stehtischen praktisch umzusetzen und mit den Veranstalterinnen zu üben. Unser Verein futura mentoring e.V. stieß dabei auf ein überragendes Interesse und positive Resonanz, wodurch wir einen erfreulichen Beitrag zur Sichtbarkeit unseres Vereins geleistet haben. Herzlichen Dank an Astrid, Bärbel, Elisabeth, Heike, Maja und Miriam M.!

Zum zweiten Mal ermöglichte futura mentoring e.V. kunstbegeisterten Mitgliedern im Februar 2023 einen exklusiven Ausstellungsbesuch mit Führung: „Fun Feminism” – Darstellungen weiblicher Perspektiven in den visuellen Künsten aus humorvoller Perspektive.

Das Kunstmuseum Basel gab Künstler:innen, bis heute untervertreten in Museen, Galerien und Ausstellungen, ein Podium.

Die zum Ausdruck gebrachte Verbindung feministischer Themen mit Humor ließ die Kunst von Künstler:innen der späten 1960 bis 90er Jahre bis zur Gegenwart (u.a. Guerrilla Girls, Pipilotti Rist, Martha Rosler, Rosemarie Trockel oder Cindy Sherman), die Komik und Satire als bestimmende Stilmittel verwenden, als Aktivismus und als Aufruf verstehen.

Fun Feminism Fun Feminism

Die maximale Teilnehmerinnenzahl von 15 war schnell erreicht, und es war schön festzustellen, dass sich alle Altersgruppen von 30+ bis 70+ von der Thematik angezogen fühlten.

Die Führung durch eine Kunsthistorikerin des Museums half uns sehr, Zeit-, Denkens- und Interpretations-Bezüge herzustellen.

So gab es beim anschließenden Netzwerken im Bistro des Kunstmuseums viel zu diskutieren.

Wie zu hören war, gab es im Laufe des Netzwerk-Teils etliche vertiefte Einzelgespräche zum Austausch von Interessen, zu beruflichen Fragestellungen und zur Nachwuchsgewinnung für den Vorstand.

Die Reihe, Frauen-bezogene Ausstellungen zu besuchen, wird mit Sicherheit fortgesetzt.

📷 Dr. Astrid Bruynck

Am 01.07. war es endlich so weit: an einem traumhaften Sommerabend fand im Bürgerhaus Seepark das futura mentoring Sommerfest 2022 statt. Bei sehr leckerem Essen und kalten Getränken konnten wir uns nach langer „zoom“ Zeit mal wieder ausgiebig persönlich auszutauschen.

Nach einer inspirierenden Keynote von Hanna Böhme, Geschäftsführerin der FWTM, waren Alle so im Gespräch vertieft, dass wir uns entschieden haben, die Updates aus dem Verein erstmal zu verschieben.
Vielen Dank für die Teilnahme und auch das positive Feedback, dass uns erreicht hat. Wir hoffen, dass Alle einen spannenden und entspannten Abend erlebt haben, mit intensiven Gesprächen und vielleicht auch den ein oder anderen neuen Kontakte knüpfen konnten.

Ein besonderer Dank gilt auch den Helferinnen, die bei der Planung der Veranstaltung, aber auch bei Auf- und Abbau unterstützt haben.

Unser mutiges Experiment im vergangenen Jahr hat uns solchen Spaß gemacht und ist so gut angekommen, dass wir den „Markt der Möglichkeiten“ auch 2022 wieder angeboten haben.

Der „Markt der Möglichkeiten“ gestaltet von Mitgliedern des Vereins, fand am 15. März 2022 und wie bisher im Rahmen des Veranstaltungsprogramms der Stadt Freiburg zum Internationalen Frauentag statt. Wir hatten uns auch diesmal für das Online-Format entschieden, weil wir damit corona-sicher planen konnten und sich dieses Format zudem hervorragend für diese Veranstaltung eignet.

Auf dem virtuellen „Markt der Möglichkeiten“ haben mehrere Mitgliedsfrauen in 40-minütigen Slots ein spannendes Thema aus ihrem privaten und beruflichen Erfahrungsschatz mit Bezug zu den Inhalten von futura mentoring e. V. präsentiert und zur Diskussion gestellt. Es gab zwei Runden mit jeweils sieben parallelen, „virtuellen Marktständen“. Auf diese Art konnten wir auf ein Neues die Lebendigkeit, die Vielfalt und die Potenziale unseres Vereins zeigen und miteinander feiern!

Das ausführliche Programm ist hier zu finden.

 

Bei traumhaftem Wanderwetter fanden sich um 9:30 Uhr acht wanderfreudige Damen und drei potenziell zukünftige Mitglieder 😉 am Waldkircher Bahnhof ein, um gemeinsam einen schönen Vormittag zu verbringen. Wir starteten in Richtung Kollnau an der Bläsikapelle vorbei Richtung Kohlenbach. Dort stand uns nun der Anstieg der Tour bevor bis hinauf zum Sexauer Haseneckle. Nach einer nur kurzen Trinkpause ging es in den Wald in Richtung Waldkircher Haseneckle mit einer idyllischen Aussicht auf das Kohlenbacher Tal. Mit zügigem Wandertempo und guten Gesprächen erreichten wir unser Ziel für die Mittagspause sogar schon kurz vor 12 Uhr, die Kastelburg, Hier stärkten wir uns ordentlich mit mitgebrachter Vesper. Für unsere kleinen tapferen Wanderinnen waren die ausgestellten Ritterrüstungen und die Musik auf der Burg sicher ein Highlight. Die Erwachsenen konnten von oben auf ganz Waldkirch blicken und wir entschieden uns unser Netzwerktreffen zu verlängern, um nach dem Abstieg noch ein Eis oder eine andere Kleinigkeit zu genehmigen, was wir auf dem Marktplatz genossen. Am Ende unseres Ausflugs hatte sicher jede Frau jede andere ein Stück näher kennengelernt. Wir hatten einen sehr offenen und ehrlichen Austausch und konnten hoffentlich einander Ideen geben, einfach zuhören oder in irgendeiner Form weiterhelfen. Unsere bunte Gruppe aus aktuellen und ehemaligen Mentorinnen und Mentees oder ganz frisch am Verein Interessierten würde sicher das nächste Mal gerne wieder mitlaufen und freut sich einander am 22.9. zum Sommerfest oder am 2.10. zum Mentoringabschluss wiederzusehen, um Gespräche wieder aufzugreifen.

 

Eine Zusammenfassung von Melanie Eichhorn